Kultur und Bildung

Die Kultur- und Bildungsangebote sind ein Alleinstellungsmerkmal der Altstadt. Sechs städtische Kultur- und Bildungseinrichtungen (Kulturhaus, die Museen der Stadt mit der städtischen Galerie und dem Geschichtsmuseum, Stadtbücherei, Volkshochschule, Stadtarchiv), zahlreiche private und teils ehrenamtliche Angebote von Initiativen, Vereinen und Trägern finden sich hier. Zwei Gymnasien unterstützen die Rolle als Bildungsstandort. Diverse hochwertige Gastronomiebetriebe ergänzen das Angebot als Orte für Musikveranstaltungen etc. Für diese Kulturangebote bildet die Altstadt mit ihrem historischen Kern einen attraktiven Rahmen und bietet kurze Wege zwischen den Kulturstätten.

Kulturstandort stärken

Das Projekt Mensch Altstadt will diese Besonderheit stärken und arbeitet daher eng mit Vereinen, engagierten Bürgern und den städtischen Einrichtungen zusammen. Zuständig ist dafür das Quartiersmanagement Kultur, das im Altstadtbüro zu finden ist. Das Quartiersmanagement Kultur ist Anlaufstelle und Multiplikator für Kulturakteure im Quartier und führt potenzielle Partner zusammen. Dazu wird in Arbeitsgruppen an konkreten Themen gearbeitet oder im Rahmen von Kulturkonferenzen das große Ganze bewertet und Schwerpunktsetzungen vorgenommen.

Aktuelles

Neue Kulturwebsite für Lüdenscheid

Lüdenscheid hat eine bunte und vielfältige Kulturszene. Um dieses breite Angebote ansprechend und übersichtlich zu präsentieren, ist am Mittwoch, 18. Januar, eine neue Kulturwebsite für Lüdenscheid online gegangen.

Der Altstadt-Kästen-Kalender ist da

Das Jugendkulturbüro hat einen Wandkalender auflegen lassen, der die kunstvoll gestalteten Verteilerkästen in der Altstadt zeigt. Die Kästen haben engagierte Jugendliche zwischen 2018 und 2020 im Rahmen eines Mitmach-Projekts verschönert. Ab Samstag, 21. Januar, ist der Kalender an verschiedenen Stellen in der Stadt kostenlos erhältlich.

Erlöserkirche wird in Adventszeit erneut zu Lichtkunst-Kalender

Die Erlöserkirche in der Lüdenscheider Altstadt wird in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge zum künstlerischen „Lichtkunst-Kalender“. Ab dem 1. Dezember 2022 kann das Publikum jeden Tag eine neue Projektion entdecken, immer in der Zeit zwischen 17.30 und 22 Uhr.

Keine Sprechstunden rund um Feiertage

Um die Feiertage herum entfallen die Sprechstunden bei der WKL sowie die Baustellensprechstunde von Nico Kirchner. Die letzte Sprechstunde von Quartiersmanagerin Dorothee Linneweber findet am Mittwoch, 21. Dezember, statt.

Rückblick auf 18 Monate Quartiersmanagement in der Altstadt

Die Quartiersmanagerinnen Dorothee Linneweber und Eva Stuke-Voswinckel haben sich in den vergangenen 18 Monaten mit zahlreichen Aktionen und Projekten für die Belebung der Lüden-scheider Altstadt eingesetzt. Bei einer Abschluss-Aktion ließen Linneweber und Stuke-Voswinckel nun die vergangenen eineinhalb Jahre Revue passieren.

Stempel-Aktion in Stadtbücherei

Für Mittwoch, 21. Dezember, um 17 Uhr lädt das Quartiersmanagement zur Weihnachtsedition des Formats „XXL-Stempeln“ in die Stadtbücherei ein. Im Aktionsraum können Interessierte kostenlos T-Shirts, Taschen und andere Gegenstände mit verschiedenen Lüdenscheid-Stempeln bedrucken.

Quartiersmanagement verabschiedet sich bei Plausch und Punsch

Insgesamt 18 Monate Quartiersarbeit in der Lüdenscheider Altstadt gehen für Dorothee Linneweber und Eva Stuke-Voswinckel zu Ende. Zum Abschied laden die Quartiersmanagerinnen am Mittwoch, 14. Dezember, ab 16 Uhr zu einem geselligen Nachmittag bei „Plausch und Punsch“ am Altstadtbüro ein.

Knopfbaum schmücken am Altstadtbüro

Das Quartiersmanagement aus dem Altstadtbüro und der Künstler Klaus Laumen laden in der Adventszeit dazu ein, gemeinsam einen Baum zu schmücken. Dabei geht es allerdings nicht um einen Weihnachtsbaum, sondern um einen neuen Knopfbaum für die Altstadt. Am Mittwoch, 7. Dezember, ab 15 Uhr können Interessierte bei der Neuauflage der bereits im vergangenen Jahr realisierten Aktion dabei sein.

Hauptpreise ausgelost – Gewinner werden benachrichtigt

Die Gewinner des Postkarten-Gewinnspiels „2 gleiche“ stehen fest. Ebru Gökce Özdemir, Mitarbeiterin im Café „Der Kleine Prinz“, und Quartiersmanagerin Dorothee Linneweber haben die vier Hauptgewinne im Rahmen der letzten Mittwochsaktion am 30. November ausgelost. Die Gewinner werden nun von der Quartiersmanagerin benachrichtigt.