Umbau Wilhelmstraße

Im Zuge des bereits umgesetzten Wettbewerbsverfahrens „Altstadt Lüdenscheid – Neugestaltung öffentlicher Räume“ nimmt die Aufwertung der Fußgängerzone Wilhelmstraße eine wichtige Rolle ein. Als Sieger des Wettbewerbs hat das Berliner Büro Franz Reschke die Planungen unter Beteiligung der Öffentlichkeit weitergeführt und abgeschlossen. Mehr dazu auf der Seite Öffentlicher Raum.

Die geplanten Arbeiten in den Altstadtgassen und auch an der oberen Wilhelmstraße sind bereits weit fortgeschritten.

Auch die Tiefbauarbeiten von „ENERVIE Vernetzt“ und SELH in der Wilhelmstraße und einigen angrenzenden Straßen. In jeweils 25 Metern langen Abschnitten wurden die Arbeiten an zahlreichen Stellen durchgeführt, so dass immer nur wenige Einzelhandelsgeschäfte betroffen waren. Fußgänger können die Baustelle jederzeit passieren.

Übersichtsplan Arbeiten 2021

Übersicht der Tiefbauarbeiten in der Wilhelmstraße

Weitere Beiträge zum Thema

Open-Air-Kino im Rosengarten

Der Rosengarten verwandelt sich am kommenden Wochenende in einen Open-Air-Kinosaal: Sowohl am Freitag als auch am Samstag, 2. und 3. Juni, werden zwei für Kinder und Familien geeignete Filme auf einer Großbildleinwand
gezeigt. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Neue Sitzgelegenheiten für die Altstadt und Pflasterung der oberen Wilhelmstraße

Feinschliff beim Altstadt-Umbau: Auf dem fertig gepflasterten Graf-Engelbert-Platz hat die bauausführende Firma damit begonnen, die neuen Sitzgelegenheiten zu installieren. Anfang Juni beginnen die Pflasterarbeiten an der oberen Wilhelmstraße, die dafür gesperrt werden muss.

„Sommer in der Stadt“: Buntes Programm unter freiem Himmel

Kino und Kirmes, Spiel und Spaß, Tanz und Theater – und das alles unter freiem Himmel: Die Veranstaltungsreihe „Sommer in der Stadt“ wartet von Ende Mai bis Anfang August wieder mit einem abwechslungsreichen Programm auf.

Projekt „Mensch Altstadt“: Förderung für „Alte Post“ in Höhe von 3,477 Millionen Euro

Nun kann auch das letzte der Hochbauprojekte aus dem Integrierten Handlungskonzept Altstadt (IHKA) umgesetzt werden. Für den Umbau der „Alten Post“ für eine Nutzung durch die VHS erhält Lüdenscheid Fördermittel in Höhe von 3,477 Millionen Euro.

Verkaufsoffene Sonntage: Ihre Meinung ist gefragt

Das Lüdenscheider Stadtmarketing (LSM) und die Wirtschaftsförderung Kreisstadt Lüdenscheid (WKL) möchten die Meinung der Lüdenscheider Händler*innen zu den Themen „Verkaufsoffene Sonntage“ und „Lange Verkaufsabende“ erfahren. Händler*innen sind herzlich eingeladen, einen Feedback-Bogen auszufüllen.

Neue Lösung für Musikschulparkplatz

Die Parkplätze am Musikschulneubau am Staberg werden noch einmal überarbeitet. Die ursprünglich gewählte Variante mit Rasenwaben aus Kunststoff als Untergrund für die Stellflächen hat sich nicht bewährt. Bei nassem Wetter entstehen dort schnell schlammige Flächen. Aus diesem Grund werden die Stellplätze ab Montag, 22. Mai, erneuert.

Aktueller Stand und weitere Schritte beim Altstadt-Umbau

Die Pflasterarbeiten auf dem Graf-Engelbert-Platz sind weitestgehend abgeschlossen. Lediglich im Übergang zur Wilhelmstraße stehen noch wenige Meter aus. Zudem beginnen Ende Mai die Bauarbeiten auf dem Burgspielplatz.

Altstadt: Bauarbeiten an oberer Wilhelmstraße gehen weiter

Die Pflasterarbeiten auf dem Graf-Engelbert-Platz im Rahmen des Altstadtumbaus befinden sich in den letzten Zügen und sollen etwa Mitte April abgeschlossen werden. Für die kommende Woche ist vorgesehen, parallel mit den Vorbereitungen für die weiteren Pflasterarbeiten an der oberen Wilhelmstraße zu beginnen.

Arbeiten in Altstadt nach Winterpause wiederaufgenommen

Die mit dem Altstadtumbau beauftrage Firma hat die Arbeiten in Lüdenscheid nach einer rund zweimonatigen Winterpause am Montag, 13. Februar, wiederaufgenommen. Die erste sichtbare Neuerung in diesem Jahr: An der unteren Wilhelmstraße entsteht aktuell eine Musterfläche mit dem für diesen Bereich vorgesehenen Pflaster.

Sofortprogramm für Innenstädte: letzte Chance für Förderung

Das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ des Landes NRW läuft zum Ende des Jahres aus. Kurzentschlossene, die jetzt schnell Kontakt zur Wirtschaftsförderung Kreisstadt Lüdenscheid (WKL) oder zur städtischen Wirtschaftsförderung aufnehmen, können aber noch einige Monate lang von der Förderung profitieren.