NEUGESTALTUNG DER ÖFFENTLICHEN RÄUME

Ein zentrales Element des „Integrierten Handlungskonzepts Altstadt“ (IHKA) ist die Stärkung Neugestaltung der öffentlichen Räume.

Die damit verbundenen Ziele sind die Aufwertung des Altstadtbildes, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität mit einem Nutzungsspektrum für alle Generationen sowie der Abbau von Barrieren.

Im Rahmen des im Jahr 2018 durchgeführten Wettbewerbsverfahrens „Altstadt Lüdenscheid – Neugestaltung öffentlicher Räume“ (siehe unten) ist das Büro Franz Reschke Landschaftsarchitektur aus Berlin als Sieger hervorgegangen.

Siegerentwurf des Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur

Die Dokumentation des Wettbewerbsverfahrens ist in kleiner Auflage im Altstadtbüro erhältlich. Sie kann auch hier heruntergeladen werden.

Die nächsten Schritte

Das Büro Franz Reschke Landschaftsarchitektur wurde auch mit der weiteren Planung beauftragt und stellte im Herbst 2019 die Entwurfsplanung vor.

Im November 2019 hat die Wirtschaftsförderung Kreisstadt Lüdenscheid (WKL e. V.) ihre Arbeit in der Altstadt aufgenommen. Sie kümmert sich um die Belange der Gewerbetreibenden in der Altstadt, vor allem während der Bauphase. Darüber hinaus übernimmt sie das Baustellen- und Leerstandsmanagement im Projektgebiet.

Weitere Artikel zum Thema

Arbeiten in Altstadt nach Winterpause wiederaufgenommen

Die mit dem Altstadtumbau beauftrage Firma hat die Arbeiten in Lüdenscheid nach einer rund zweimonatigen Winterpause am Montag, 13. Februar, wiederaufgenommen. Die erste sichtbare Neuerung in diesem Jahr: An der unteren Wilhelmstraße entsteht aktuell eine Musterfläche mit dem für diesen Bereich vorgesehenen Pflaster.

Sofortprogramm für Innenstädte: letzte Chance für Förderung

Das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ des Landes NRW läuft zum Ende des Jahres aus. Kurzentschlossene, die jetzt schnell Kontakt zur Wirtschaftsförderung Kreisstadt Lüdenscheid (WKL) oder zur städtischen Wirtschaftsförderung aufnehmen, können aber noch einige Monate lang von der Förderung profitieren.

Neugestaltung Wilhelmstraße

Nachdem weite Teile der oberen Wilhelmstraße bereits neu gepflastert wurden, ist für 2023 die Erneuerung der unteren Wilhelmstraße geplant. Verschiedene Visualisierungen zeigen eindrücklich, wie die fertige Wilhelmstraße aussehen wird.

Der Altstadt-Kästen-Kalender ist da

Das Jugendkulturbüro hat einen Wandkalender auflegen lassen, der die kunstvoll gestalteten Verteilerkästen in der Altstadt zeigt. Die Kästen haben engagierte Jugendliche zwischen 2018 und 2020 im Rahmen eines Mitmach-Projekts verschönert. Ab Samstag, 21. Januar, ist der Kalender an verschiedenen Stellen in der Stadt kostenlos erhältlich.

Erlöserkirche wird in Adventszeit erneut zu Lichtkunst-Kalender

Die Erlöserkirche in der Lüdenscheider Altstadt wird in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge zum künstlerischen „Lichtkunst-Kalender“. Ab dem 1. Dezember 2022 kann das Publikum jeden Tag eine neue Projektion entdecken, immer in der Zeit zwischen 17.30 und 22 Uhr.

Verbesserte Barrierefreiheit in der Altstadt

An der Wilhelmstraße soll künftig eine spezielle Fräsung auf dem neuen Pflaster zu einer Verbesserung der Barrierefreiheit beitragen. Auf dieses Vorgehen haben sich die ehrenamtliche Behindertenbe-auftragte Monika Schwanz und die am Altstadtumbau beteiligten Mitarbeitenden der Stadtverwaltung verständigt.

Historischer Weihnachtsmarkt in der Altstadt

Am kommenden Wochenende lockt von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Dezember, der historische Weihnachtsmarkt in die Lüdenscheider Altstadt. Die Besucher erwarten eine stimmungsvoll beleuchtete Budenstadt sowie verschiedene Programmpunkte, darunter Live-Musik und eine Feuershow.

Stand der Pflasterarbeiten auf dem Graf-Engelbert-Platz

Die mit dem Altstadtumbau beauftrage Firma arbeitet in dieser Woche verstärkt am neuen Pflaster auf dem Graf-Engelbert-Platz. Bis zum Ende der Woche oder bis zum Anfang der kommenden Woche soll die linke Seite des Platzes, auf der sich verschiedene gastronomische Einrichtungen befinden, fertiggestellt werden.

„Apfel, Nuss und Mandelkern“ in der Erlöserkirche

Die Musikschule der Stadt Lüdenscheid lädt am Samstag, 3. Dezember, nach langer Corona-Pause erstmals wieder zu „Apfel, Nuss und Mandelkern“ ein. Die traditionsreiche Musikveranstaltung beginnt um 16.30 Uhr in die Erlöserkirche. Der Eintritt ist frei.