NEUGESTALTUNG DER ÖFFENTLICHEN RÄUME

Ein zentrales Element des „Integrierten Handlungskonzepts Altstadt“ (IHKA) ist die Stärkung Neugestaltung der öffentlichen Räume.

Die damit verbundenen Ziele sind die Aufwertung des Altstadtbildes, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität mit einem Nutzungsspektrum für alle Generationen sowie der Abbau von Barrieren.

Im Rahmen des im Jahr 2018 durchgeführten Wettbewerbsverfahrens „Altstadt Lüdenscheid – Neugestaltung öffentlicher Räume“ (siehe unten) ist das Büro Franz Reschke Landschaftsarchitektur aus Berlin als Sieger hervorgegangen.

Siegerentwurf des Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur

Die Dokumentation des Wettbewerbsverfahrens ist in kleiner Auflage im Altstadtbüro erhältlich. Sie kann auch hier heruntergeladen werden.

Die nächsten Schritte

Das Büro Franz Reschke Landschaftsarchitektur wurde auch mit der weiteren Planung beauftragt und stellte im Herbst 2019 die Entwurfsplanung vor.

Im November 2019 hat die Wirtschaftsförderung Kreisstadt Lüdenscheid (WKL e. V.) ihre Arbeit in der Altstadt aufgenommen. Sie kümmert sich um die Belange der Gewerbetreibenden in der Altstadt, vor allem während der Bauphase. Darüber hinaus übernimmt sie das Baustellen- und Leerstandsmanagement im Projektgebiet.

Weitere Artikel zum Thema

Neuer Aufenthaltsbereich an Turmstraße

Im Zuge des Altstadtumbaus soll an der Turmstraße im Bereich der ehemaligen Behindertenparkplätze hinter dem Capitol Tanzhaus ein einladender und zugleich grüner Aufenthaltsbereich entstehen. Die Bauarbeiten dafür beginnen voraussichtlich Mitte der kommenden Woche zwischen dem 12. und 14. September.

Quartiersspaziergang durch die Alt- und Oberstadt

Nach der ersten Stadtteilkonferenz für die Alt- und Oberstadt im Juni, schließt sich im Herbst ein gemeinsamer Quartiersspaziergang an. Am Donnerstag, 28. September, starten die Teilnehmenden um 18 Uhr vom Karussellplatz aus und gehen ausgewählte Stationen in der Altstadt ab.

Fotowettbewerb Städtebauförderung – Lüdenscheid macht mit

Lüdenscheid beteiligt sich am Fotowettbewerb „Städtebauförderung wirkt – für die Zukunft in Stadt und Land“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Teilnahmeberechtigt waren alle Kommunen, die derzeit Gesamtmaßnahmen und Quartiere mithilfe der Städtebauförderung entwickeln.

Pflasterarbeiten an oberer und unterer Wilhelmstraße

Die Arbeiten am Pflaster im Bereich der oberen Wilhelmstraße befinden sich in den letzten Zügen. Parallel wird die beauftragte Firma voraussichtlich ab Montag, 28. August, mit der Erneuerung der unteren Wilhelmstraße beginnen.

Burgspielplatz steht kurz vor Fertigstellung

Die Arbeiten am Burgspielplatz an der Luisenstraße laufen auf Hochtouren. Die ersten Spielgeräte stehen bereits an Ort und Stelle. Im Rahmen des Graf-Engelbert-Festes am Sonntag, 30. Juli, soll die Eröffnung des Spielplatzes gefeiert werden.

Straßenmusik in der Altstadt

Die Konzertreihe „Straßenmusik“ geht in diesem Jahr in die zweite Runde. Zwischen dem 27. Juli und dem 31. August werden jeden Donnerstag ab 19 Uhr verschiedene Musiker*innen für Unterhaltung auf dem Graf-Engelbert-Platz in der Altstadt sorgen.

Bautz-Rallye in der Innenstadt

Bis Ende Juli läuft die Bautz-Rallye in der Lüdenscheider Innenstadt.

Graf-Engelbert-Fest in der Altstadt

Der Altstadtverein lädt am Sonntag, 30. Juli, ab 11:30 Uhr zum inzwischen 10. Graf-Engelbert-Fest in die Lüdenscheider Alt- und Oberstadt ein.

Open-Air-Kino im Rosengarten

Der Rosengarten verwandelt sich am kommenden Wochenende in einen Open-Air-Kinosaal: Sowohl am Freitag als auch am Samstag, 2. und 3. Juni, werden zwei für Kinder und Familien geeignete Filme auf einer Großbildleinwand
gezeigt. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.