Baustellen-Sprechstunde am Donnerstag nur telefonisch
Die Baustellensprechstunde von Nico Kirchner findet am Donnerstag, 15. Dezember, nur telefonisch statt. Das Altstadtbüro ist an diesem Tag nicht besetzt.
Die Baustellensprechstunde von Nico Kirchner findet am Donnerstag, 15. Dezember, nur telefonisch statt. Das Altstadtbüro ist an diesem Tag nicht besetzt.
Zum Abschluss des Fassaden- und Hofflächenprogramms hat die Stadt Lüdenscheid einen Foto-Wandkalender für das Jahr 2023 aufgelegt, der die über das Förderprogramm sanierten Gebäude zeigt. Einzelne Kalender liegen ab sofort gegen eine Spende für den Altstadtverein an verschiedenen Stellen in der Stadt aus – unter anderem an der Bürgerinformation im Rathaus.
An der Wilhelmstraße soll künftig eine spezielle Fräsung auf dem neuen Pflaster zu einer Verbesserung der Barrierefreiheit beitragen. Auf dieses Vorgehen haben sich die ehrenamtliche Behindertenbe-auftragte Monika Schwanz und die am Altstadtumbau beteiligten Mitarbeitenden der Stadtverwaltung verständigt.
Das Altstadtbüro an der Luisenstraße 19 wird zum Ende des Jahres aufgelöst. Die linke Hälfte des Büros wurde bereits am Mittwoch, 30. November, weitgehend ausgeräumt. Die Einrichtungsgegenstände, darunter Schreibtische, zwei Schwerlastregale sowie etliche Stühle und Lampen, sollen Geflüchteten in Lüdenscheid zugutekommen.
Die mit dem Altstadtumbau beauftrage Firma arbeitet in dieser Woche verstärkt am neuen Pflaster auf dem Graf-Engelbert-Platz. Bis zum Ende der Woche oder bis zum Anfang der kommenden Woche soll die linke Seite des Platzes, auf der sich verschiedene gastronomische Einrichtungen befinden, fertiggestellt werden.
Die Lüdenscheider Innenstadt ist wieder um ein Angebot reicher. Am Samstag, 19. November, hat Georgia Tourountza ihr neues Geschäft „Hellenic’s“ an der Wilhelmstraße eröffnet und damit ein Herzensprojekt verwirklicht.
Die mit dem Altstadtumbau beauftragte Firma arbeitet aktuell am neuen Bodenpflaster für die Wilhelmstraße. Ziel ist nun, die Pflasterarbeiten entlang der Erlöserkirche, etwa bis in Höhe des Abzweigs Kirchplatz, bis zum Ende der laufenden Woche abzuschließen.
Die Gestaltung der Außenanlagen des Musikschulneubaus am Staberg macht sichtbare Fortschritte. Nach Abschluss der vorbereitenden Arbeiten hat der beauftragte Betrieb am Montag, 14. November, die ersten Bäume in die Erde gesetzt.
Seit der offiziellen Eröffnung des Musikschulneubaus sind gut zwei Monate vergangen. Während im Gebäude der Unterrichtsalltag eingekehrt ist, stehen bei der Gestaltung der Außenanlagen noch die letzten Schritte aus. In der vergangenen Woche haben nun die vorbereitenden Arbeiten für die geplante Bepflanzung begonnen.
Auch für den Bürgermeister war die Premiere ein voller Erfolg: Sebastian Wagemeyer zeigt sich rundum begeistert von der „Nacht der Kultur“, die am Samstag, 22. Oktober, zahlreiche Menschen in die Alt- und Innenstadt gelockt hat.